Erkens Storms GmbH
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Leistungen
    • Fußböden
    • Bauelemente
    • Holzbau
    • Hausbau
    • Aufstockung
  • Bauen mit Holz
    • Produkt
    • Material
    • Bauweise
  • Unternehmen
  • Kontakt
  • Impressum
 

23-02_Erkens-40-1jpgWir über uns

Stephan Erkens hat das Studium der Holztechnik an der Fachhochschule in Lemgo (Ostwestfalen) im Jahr 2007 abgeschlossen und ist Diplom-Ingenieur der Holztechnik. Von 2007 bis 2009 hat er bei der Firma Holzbau Korr in Aachen als Projektleiter im Holzhaus- und Holz-Ingenieurbau gearbeitet. Seit 2009 ist er selbstständig tätig und hat den Bereich Holzhausbau in Holzrahmenbauweise  ausgebaut. Seit 2018 ist die Erkens Holztechnik GmbH Partner der 81 fünf AG,, einem Leistungsstarken Netzwerk bestehend aus Holzbauunternehmen mit hohen Qualitätsansprüchen  und Anforderungen an betriebliche Strukturen .  Seit Unternehmensgründung wurden eine Vielzahl an Holzbauprojekten im Bereich Ein- und Mehrfamilienhausbau sowie Gewerbebau bis zur schlüsselfertigen Leistung durchgeführt.

Holz schafft Perspektiven ist der Leitgedanke, den wir unseren Kunden bei Ihren Wünschen in allen Bereichen des natürlichen Werkstoffs vermitteln wollen.

Unsere Philosophie: Bezahlbaren, gesunden, ansprechenden  Wohnraum schaffen.

Netzwerk

logo_dhvpng
Der Deutsche Holzfertigbau-Verband e.V. vertritt als Vertrauenspartner die Interessen zukunfts­orientierter kleiner und mittelständischer Holz­fertigbau-Unternehmen sowie dem Holzbau nahestehender Architekten und Ingenieure auf wirtschaftlicher, politischer und technischer Ebe­ne. Durch die Bündelung von Fachkompetenz werden Innovationen im Holzbau gefördert.

81fuenf_Logo_neujpg

Die 81fünf unterstützt und begleitet mittelständische Zimmereibetriebe, Holzbauunternehmer sowie dem handwerklichen Holzbau verbundene Architekten, Planer und Haustechniker auf betriebswirtschaftlicher, technischer und organisatorischer Ebene sowie im individuellen Vertrieb und Marketing.

Alle Partner, die das 81fünf-Logo tragen, zeichnen sich durch eine grundsätzlich ökologische Orientierung und nachhaltige Planungs- und Bauausführungen aus. Dieser Leitgedanke prägt die Gemeinschaft des bundesweiten Netzwerkes. Auf die daraus resultierende Qualität beim Holzbau können Bauherren und Baufamilien uneingeschränkt vertrauen.



logo-experten-netzwerk-hspng
Das Experten-Netzwerk ist ein regionales Unternehmer-Treffen, das durch professionelles Empfehlungsmarketing der Verbesserung und dem Ausbau der Geschäftstätigkeit dient. Jeder einzelne Unternehmer arbeitet so an der Verbesserung und Intensivierung seiner eigenen Geschäftsaktivitäten und der der anderen Mitglieder.


Gütesicherung im Holzhausbau

-Zeichenjpg  

Beidseitig bekleidete Holztafelelemente ("geschlossene" Elemente) unterliegen nach Bauregelliste A, Teil 1, einer regelmäßigen Fremdüberwachung durch eine anerkannte Überwachungsstelle und benötigen ein Übereinstimmungszertifikat durch eine anerkannte Zertifizierungsstelle. Gemäß den jeweiligen Güte- und Prüfbestimmungen unterwerfen sich die angeschlossenen Betriebe freiwillig einer regelmäßigen, umfassenden Überwachung ihrer Produktion sowie einer Überwachung der Montage und Bauausführung auf der Baustelle.

Dies bietet die Gewähr dafür, dass die Gebäude dem vertraglich geschuldeten und baurechtlich verankerten Anforderungen genügen.

  RAL_GZ_Holzhausbau_RGB_neuMrz2017jpg           RZ_GDF_Logo_Schriftzeichen_RGB_11_2013-01-01jpg

Um dieses Zeichen zu erlangen, wird ein Haus-Hersteller nach festgelegten Güte- und Prüfbestimmungen durch eine unabhängige Materialprüfungsanstalt kontrolliert. Das Siegel kann nur durch die RAL-Gütegemeinschaft verliehen werden.

Die Gütegemeinschaft Deutscher Fertigbau e.V. (GDF) kontrolliert die Fremdüberwachung ihrer Mitglieder durch neutrale Prüfinstitute – beispielsweise durch die VHT Darmstadt. Zudem hat die GDF einen eigenen Diplom-Ingenieur, der die Güteüberwachung vollständig vornehmen kann.



Ausbildung

Die Ausbildung ist bei uns ein sehr wichtiger Bestandteil unserer Arbeit. Wir sind uns darüber bewusst, dass sich immer weniger junge Leute für einen handwerklichen Beruf interessieren. Die Folge dieses Verhaltens ist ein Fachkräftemangel. Eine Änderung dieses Abwärtstrends ist derzeit noch nicht absehbar. Gerade deshalb und weil wir der Überzeugung sind, dass das Handwerk Zukunft hat und Lebensqualität steigert, ist es uns wichtig, einen Beitrag dazu zu leisten.


Was brauche ich um Tischler oder Zimmerer zu werden?

  • Handwerkliches Geschick
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Freude an körperlicher Arbeit 
  • Hält fit und gesund (Krankenversicherungen bestätigen, dass die richtige Handhabung der körperlichen Arbeit und die damit verbundene Bewegung, wesentlich gesünder ist als dauerhafte Bürotätigkeit)
  • Hauptschulabschluss, Mittlere Reife oder Abitur
  • Teamfähigkeit
  • Verantwortungsbewusstsein 
  • Ordnungssinn

Die schönen Seiten am Tischler- oder Zimmererberuf

  • Arbeiten an verschiedenen Orten, drinnen oder draußen, in der Werkstatt/ Produktionshalle oder beim Kunden
  • Das Ergebnis der Arbeit ist erkennbar und messbar - man sieht am Ende des Tages was man geschafft hat
  • Erstellen von Produkten mit einer langen Lebensdauer
  • Abwechslungsreiche Arbeit, große Vielfalt

Weiterbildungsmöglichkeiten

Perspektiven

  • Umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Zunehmende Technisierung (CNC, CAD- Technik) bzw. Spezialisierung
  • Dank Tradition, guter Ausbildung und solider Arbeit sind deutsche Tischler und Zimmerer weltweit gefragt

Werte im Unternehmen

  • Ehrlichkeit
  • Zuverlässigkeit
  • Freundlichkeit
  • Respekt
  • Leidenschaft